In der Mitgliederversammlung stellte unser  Vereinsvorsitzender Eduard Bütow die Grundsätze der Vereinsarbeit detailliert  vor. Absoluter Schwerpunkt ist die Vorbereitung der Jubiläumsfeier 2017 am Bug.  Hierzu dienen nachfolgende Aktivitäten und Vorschläge, die in aktiver Arbeit  vom Vorstand und allen Vereinsmitgliedern umgesetzt und realisiert werden  müssen, um diese Feierlichkeiten zum Erfolg zu führen: 
        
          -             Aufstellung von Gedenksteinen beiderseits des  Bugs auf der polnischen und weißrussischen Seite (Ausführungen von Torsten  Kuhle)
 
          - Vorbereitungsreise an den Bug im Mai 2016 zur  Ausarbeitung eines anspruchsvollen Konzeptes und Festlegung von konkreten  Aktivitäten in Slawatycze und Domaczewo durch unseren Verein mit den Partnern  vor Ort 
 
          - dieser Zielstellung dient auch die Reise zu unseren Landsleuten in  Sibirien, den Golendry, ebenfalls 2016
 
          - Ausstellung der “Galerie der  Bugholendry-Familien”
 
         
         
           
          Deshalb hier nochmals der Aufruf an alle  Vereinsmitglieder und Freunde des Vereines bringt euch mit Vorschlägen und vor  allem mit aktiver Arbeit zum Gelingen dieses anspruchsvollen Vorhabens ein! 
          Aus der Vielzahl der weiteren Höhepunkte der  Veranstaltung kann das gezeigte Video Interview aus dem Jahr 2011 von Ludmila  Korschunow geb. Ludwig aus Irkutzk bei ihrem Besuch in Deutschland mit Marie  Wolf geb. Ryl, einer wichtigen und interessanten Zeitzeugin in Farnstädt  hervorgehoben werden. Darin erläuterte Marie sehr anschaulich das Leben der  Menschen am Bug, das von den Zuschauern begeistert verfolgt wurde. 
          Zum Erfolg der Veranstaltung trugen auch unsere  Gäste mit ihren Beiträgen und Grußworten bei: 
        
          - 
            
Jürgen Frantz – Vorsitzender der AGOFF  (Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher) 
           
          - 
            
Dr. Wolfgang Betz (Herausgeber der Zeitschrift  “Weltruf” (Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft Deutscher im Ausland) 
 
          - Walter Manz (Stellvertreter des Historischen Verein Wolhynien)
 
             
           
          - Dr. Michael Kostiuk und sein Dolmetscher Sascha  (Siehe auch Plakat zur Abendveranstaltung)
 
             
           
          - Dr. Bernhard Peitz (Altertums- und  Geschichtsverein Querfurt) 
 
             
           
          - Wolfgang Rack Rothenschirmbach (Verfasser  “Fluchtwege-Dramatische Flucht und Vertreibung schlesischer Familien 1945-1947) 
 
             
           
          - Pastor Wolfgang Stengel (Evangelische Gemeinde  Osterhausen-Farnstädt mit der Segnung der Veranstaltung mit Psalmgebet “Lobe  den Herrn”, Gebet “Lasst Frieden werden” und “Vater Unser...” 
 
             
           
          - Fred Wilke (Vorsitzender Heimatverein Farnstädt)  und der Schatzmeisterin Betina Wilke 
 
          |